Aktueller Hinweis

Am 18/19.05.23 sind beide Praxen, aufgrund des Feiertages, geschlossen (weitere Informationen).

Notfall

Polizei
110

Feuerwehr
112

Notarzt
19 222

Krankenwagen
19 222

Giftnotrufzentrale
0761 – 19240

Polizeidirektion Esslingen
0711 – 3990-0

Ärztlicher Bereitschaftsdienst
116117

Kinderärztlicher Notdienst
0711 – 35 10 404

Gynäkologischer Notdienst
0711 – 35 11 993

Zahnärztlicher Notdienst
0711 – 78 77 755

Pflegenotruf
0711 – 38 06 640

Telefonseelsorge ev.
0711 – 11101

Telefonseelsorge kath.
0711 – 11102

Corona-Impfung (Covid-19, SARS-CoV-2)

Das Corona-Virus (Covid-19, SARS-CoV-2) ist ein hochansteckendes, die Atemwege befallendes Virus. Es kann beim Menschen milde Erkältungskrankheiten bis hin zur schweren Lungenentzündungen mit Multiorganversagen auslösen. Der Hauptübertragungsweg ist die Aufnahme über die Atemwege. Dabei verteilen sich virushaltige Partikel beim Atmen, Husten, Sprechen, Singen und Niesen. Die durchschnittliche Inkubationszeit (von Aufnahme des Virus bis zum Erkrankungsausbruch) beträgt 5-6 Tage, kann aber auch bis zu 14 Tage betragen.

Bitte beachten!

Sollten Sie an Husten, Schnupfen, Fieber, Heiserkeit, Halsschmerzen, Atemnot, Gliederschmerzen, Geschmacks-/Geruchsverlust, Durchfällen oder Erbrechen leiden, vereinbaren Sie online oder telefonisch einen Termin in unserer Infektionssprechstunde. Kommen Sie bitte nicht ohne Anmeldung in die Praxis. Tragen Sie immer eine Maske und schützen Sie sich und andere!

Corona-Impfstoff-Aufklärung

Sollten Sie einen Impftermin erhalten haben, bitten wir Sie den jeweiligen Aufklärungsbogen auszufüllen. Dies hilft uns, einen reibungslosen Impfprozess zu gewährleisten. Ein Arzt-Patienten-Gespräch, auch für eventuelle Rückfragen, wird hierdurch nicht ersetzt und ist Bestandteil des Impfablaufs.

Wichtige Informationen zur Corona-Impfung

Ab dem 06. Oktober 2022 impfen wir von Biontech den Variantenimpfstoff (BA.4, BA.5, BA.1).

Grundimmunisierung: Wie viele Impfungen sind notwendig, um als „vollständig geimpft“ zu gelten?

Ab 1. Oktober 2022 liegt ein vollständiger Impfschutz vor:

  • nach drei Einzelimpfungen (die letzte Einzelimpfung muss mindestens drei Monate nach der zweiten Einzelimpfung erfolgt sein),
  • nach zwei Einzelimpfungen:
    • PLUS positivem Antikörpertest vor der ersten Impfung ODER
    • PLUS einer mittels PCR-Test nachgewiesenen SARS-CoV-2-Infektion vor der zweiten Impfung ODER 
    • PLUS einer mittels PCR-Test nachgewiesenen SARS-CoV-2-Infektion nach der zweiten Impfung; seit der Testung müssen 28 Tage vergangen sein
Auffrischimpfungen (Booster)

Die STIKO empfiehlt allen grundimmunisierten Personen ab 12 Jahren eine Auffrischimpfung (erster „Booster“).

Die STIKO hat ihre Empfehlungen zum Impfabstand angepasst und empfiehlt zukünftig bei immungesunden Menschen einen Mindestabstand von 6 Monaten zwischen angeschlossener Grundimmunisierung und erster Auffrischimpfung einzuhalten. In begründeten Einzelfällen kann nach ärztlicher Beratung der Abstand auf 4 Monate verkürzt werden.

Welche Impfstoffe sollten für den ersten Booster verwendet werden?

Für 12- bis 30-Jährige empfiehlt die STIKO für die erste Booster-Auffrischimpfung ausschließlich den Einsatz von Comirnaty. Bei 30-Jährigen und älter sind beide derzeit verfügbaren mRNA-Impfstoffe (BioNTech und Moderna) gleichermaßen für die Auffrischimpfung geeignet.

Als „geboostert“ gilt man ab dem Tag der ersten Auffrischimpfung (3. Impfung/“Booster“).

Für wen ist ein zweiter „Booster“ empfohlen?

Die STIKO empfiehlt eine 2. Auffrischimpfung für folgende Personengruppen:

  • Personen im Alter ab 60 Jahren
  • Personen im Alter ab 5 Jahren mit erhöhtem Risiko für schwere COVID-19-Verläufe infolge einer Grunderkrankung
  • BewohnerInnen und Betreute in Einrichtungen der Pflege sowie Personen mit einem Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
  • Tätige in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen (insbesondere bei direktem Kontakt zu PatientInnen und BewohnerInnen).

Grunderkrankungen mit erhöhten Risiko sind unter anderem:

  • Chronische Erkrankungen der Atmungsorgane (inklusive Asthma bronchiale und chronisch obstruktive Lungenerkrankung, COPD)
  • Chronische Herz-Kreislauf-, Leber- und Nierenerkrankungen
  • Diabetes mellitus und andere Stoffwechselerkrankungen
  • Chronische neurologische Erkrankungen
  • Angeborene oder erworbene Immundefizienz (inkl. Patienten mit neoplastischen Krankheiten)
  • HIV-Infektion
Wo können Sie sich impfen lassen?

Wir impfen derzeit nur an einem Praxis-Standort (Esslingen/Zollberg). Dies liegt an logistischen Gründen im Rahmen der Impfstoff Lieferung und Verarbeitung. Die Anzahl der Impftermin wird flexibel an den Bedarf angepasst.

Weiterführende Informationen und online Info-Veranstaltungen finden Sie unter Impfen-BW oder DRAN BLEIBEN BW.

Quelle: Bundesministerium für Gesundheit, Robert-Koch-Institut

Buchen Sie jetzt Ihren Impftermin online:

Welche Impfstoffe gibt es?

Es werden grundsätzlich 3 Impfstoffarten unterschieden: Die Vektorimpfstoffe, mRNA-Impfstoffe und Totimpfstoffe.

mRNA-Impfstoffe

Mithilfe der mRNA (m=messenger) wird der fertige Bauplan für das Corona-Antigen in Körperzellen transportiert. Dort können die Zellen mithilfe dieses Bauplans das Antigen nachbauen und unserem Immunsystem präsentieren. Somit wird das Immunsystem auf das Corona-Virus trainiert.

Zu den mRNA-Impfstoffen gehören:

  • Comirnaty von BioNTech-Pfizer
  • COVID-19 Vaccine Moderna

Vektorimpfstoff

Bei den Vektorimpfstoffen wird ein Bote (Vektor, z.B. ein anderes Virus genutzt) um Teile der DNA des Corona-Virus in Körperzellen zu transportieren. Die DNA ist sozusagen das Original der Bauanleitung. Von diesem Original werden Kopien in Form von mRNA angefertigt. Diese dienen nun als Bauplan für das Corona-Antigen. Dem Immunsystem werden die Corona-Antigene präsentiert und eine Immunität wird hergestellt.

Zu den Vektorimpfoffen gehören:

  • COVID-19 Vaccine AstraZeneca
  • CO­VID-19 Vac­ci­ne Jans­sen (Johnson&Johnson)
Totimpfstoff

Totimpfstoffe enthalten abgetötete, also nicht mehr vermehrungsfähige Krankheitserreger. Hierzu zählt man auch solche Impfstoffe, die nur Bestandteile oder einzelne Moleküle dieser Erreger enthalten. Das Immunsystem bildet nach der Impfung Antikörper gegen das Protein und kann so eine Covid-19-Erkrankung abwehren.

  • Nuvaxovid® von Novavax

Weiterführende Informationen finden Sie unter Robert-Koch-Institut, Zusammen gegen Corona, ZDF, BMBF.


Schützen Sie sich und andere. Lassen Sie sich impfen und gemeinsam in ein normales Leben zurückkehren. Wir freuen uns, einen Teil für die Bekämpfung diese Pandemie zu leisten!

Bild von maksgelatin

Disclaimer: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die Informationen dieser Internetseiten wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann keine Haftung für die Richtigkeit der gemachten Angaben übernommen werden.